Hinweis: Nur werksseitig eingestellte und plombierte Sicherheitsventile werden mit Bauteilkennzeichen geliefert. Daher ist bei Bestellung unbedingt der Einstelldruck in bar anzugeben. Zur Funktionsprüfung können die Sicherheitsventile durch Linksdrehen der Rändelschraube angelüftet werden. Sitzflächen und Dichtkegel können durch Aufschrauben des gesamten Oberteils – ohne Änderung der Druckeinstellung – von eingedrungenen Verunreinigungen gesäubert werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.
Sicherheitsventile dienen zum Abblasen von ungiftigen und nicht brennbaren Gasen in die Atmosphäre zur Absicherung von Druckbehältern gegen Drucküberschreitung.
Die federbelasteten Sicherheitsventile mit sehr hoher Abblaseleistung und Kennbuchstaben D/G, (Modelle 352.00 bis 352.30) werden zur Absicherung von Druckbehältern und Drucksysteme für Luft und andere neutrale, ungiftige und nicht brennbare Gase verwendet.
Die Ventile mit Kennbuchstaben F/K/S, (Modelle 352.40 bis 352.70) haben eine Schutzhaube (Edelstahl) und der Federraum ist vom Medium getrennt. Diese Bauform ermöglicht die Verwendung zur Absicherung von ortsfesten Druckbehältern für körnige und staubförmige Güter, sowie für Fahrzeugbehälter mit flüssigen, körnigen und staubförmigen Gütern. Die Ventile können nur eingestellt geliefert werden, deshalb ist der Einstelldruck bei der Bestellung unbedingt anzugeben. Nach der Einstellungwerden die Ventile gekennzeichnet und mittels Plombenkappe verplombt.
Zur Funktionsprüfung können die Sicherheitsventile durch Drehen an der Rändelschraube angelüftet werden. Sitzflächen und Dichtkegel können durch Aufschrauben (mit Bandschlüssel) des gesamten Oberteils – ohne Änderung der Druckeinstellung – von eingedrungenen Verunreinigungen gesäubert werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.
Begriffe
Einstelldruck = Ansprechdruck | Beginn des hörbaren Abblasens |
Öffnungsdruck | Ventil ganz geöffnet, max. Abblasemenge |
Schliessdruck | Ventil geschlossen und dicht |
Öffnungsdruckdifferenz | Differenz zwischen Ansprechdruck und Öffnungsdruck |
Schliessdruckdifferenz | Differenz zwischen Ansprechdruck und Schliessdruck |
Beispiel
Einstelldruck | 12,0 bar |
Öffnungsdruck (+10%) | 13,2 bar |
Schliessdruck (-10%) | 10,8 bar |
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir sind telefonisch Mo. – Do. von 7:30 bis 17:30 Uhr und Fr. bis 15:30 Uhr für Sie erreichbar.ewo Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direkt: info@ewo.de
Katalogbestellung
Sie möchten einen ewo Katalog bestellen?